Wege aus dem Effizienz-Dilemma – Rückblick neuland Fachtag 2025

von Madita Thomas - 10.11.2025

Wie lassen sich Effizienz und Innovationskraft gleichzeitig realisieren? Darum ging es beim neuland Fachtag 2025.

Zwischen Effizienz und Disruption – unter diesem Motto fand am 25. September 2025 der neuland Fachtag statt. Ein Tag voller Impulse und Perspektiven, die die aktuellen Spannungsfelder im digitalen Handel in den Fokus stellte: Wie lassen sich Effizienz und Innovationskraft gleichzeitig realisieren? Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz? Und wie können Unternehmen trotz Unsicherheiten handlungsfähig bleiben?

Keynotes am Vormittag: Drei Perspektiven auf das Effizienz-Dilemma

1. Gestalten statt verwalten – Haltung in unsicheren Zeiten

Markus Andrezak, Gründer von überproduct und Spezialist für Product Discovery, machte deutlich, dass der reflexhafte Rückzug auf Prozesse, Kontrolle und Kostendisziplin in unsicheren Zeiten zwar menschlich verständlich ist, langfristig aber zu Stillstand führt.

Er fragte: “Wie sieht also eine Haltung aus, die nicht ins Verwalten zurückfällt - sondern ins Gestalten führt? Und wie wird aus dieser Haltung konkretes Handeln?” Markus plädierte für mehr Mut zur strategischen Klarheit. Gerade in Krisenzeiten brauche es keine starren Fahrpläne, sondern ein handlungsfähiges Mindset mit einem klaren Verständnis der eigenen Rolle zwischen Effizienz und Disruption: 

Wer gute wie schlechte Zeiten nutzen will, müsse Reife entwickeln: vom reaktiven Sparreflex hin zur gezielten Differenzierung und von da weiter zur strategischen Überraschung. All das ist keine Magie, sondern ein lernbares, operatives Handwerk: über klare Prinzipien, konsequente Übung und soziale Verbindlichkeit.

“Krisen sortieren alles neu. Wenn wir jetzt nicht gestalten, tun es die anderen.”

Die Keynote von Markus kann hier angesehen werden.

2. Das "Sowohl-als-auch" als Strategie – Einblicke von Breuninger

Johannes von Krane (Director of Product) zeigte, wie Breuninger Kostenmanagement und Innovation nicht als Gegensätze versteht, sondern als Treiber für nachhaltige Entwicklung im gesamten Unternehmen. Johannes machte deutlich, dass es nicht mehr um ein "Entweder-oder", sondern um ein mutiges "Sowohl-als-auch" geht.

Anhand konkreter Praxisbeispiele aus dem eigenen Unternehmensalltag erläuterte er, wie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und das Zurückbesinnen bewährter Methoden nicht nur Prozesse verschlankt, sondern auch neue Wachstumsimpulse setzte - ohne dabei den Anspruch an Qualität und Markenidentität zu verlieren. Gleichzeitig zeigt er auf, wo bewährte Methoden und strukturelle Neuausrichtungen helfen, unnötige Komplexität zu reduzieren und Ressourcen sinnvoller einzusetzen.

Das Ergebnis ist ein Plädoyer für mehr Balance, weniger Schwarz-Weiß-Denken und den Mut, mit erfolgreichen Mustern bewusst zu brechen, um den alten Bären fit für die Zukunft zu machen.

3. Effizienz durch Intelligenz – neuland Use Cases aus der Praxis

Tobias Torkler, Malte Blanken, Katharina Lutz und Helmut Zechmann vom neuland-Team präsentierten in drei Akten, wie aus dem Effizienz-Dilemma ein Lösungsweg wird. Sie demonstrierten, wie intelligente Datennutzung im E-Commerce-Alltag Kostendruck und Innovation erfolgreich verbindet.

Fachliche Metriken in Fachlichen-Teams (Tobias Torkler)

  • Fachliche Metriken gehören ins Produkttteam: Damit Entwicklungsteams wirklich fundierte Entscheidungen treffen können, sollten sie nicht nur technische, sondern auch fachliche Metriken selbst erfassen, verstehen und verantworten.

  • Die mit Fachwissen im Team getroffenen Entscheidungen erlauben es, in vielen Situationen die richtigen Insights ableiten zu können.

  • Wenn ein Team sich dieser Datenperspektive öffnet, dann wird es überraschende, hoffentlich positive Entdeckungen oder zumindest nützliche Entdeckungen machen.

Automatisierte Erstellung von Alt-Texten (Malte Blanken)

  • Die automatisierte Erstellung von Alt-Texten für Millionen Produktbilder lässt sich mit generativer KI effizient und gesetzeskonform umsetzen.

  • Die Qualität der automatisch generierten Bildbeschreibungen hängt maßgeblich von den eingespeisten Produktdaten und der Auswahl des passenden KI-Modells ab – günstigere Modelle liefern oft ausreichend gute Ergebnisse.

Wie gelingt datenbasierte Produktsuche (Katharina Lutz, Helmut Zechmann)

  • Datenanalyse hilft bei der Produktentwicklung, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

  • Datenanalyse gehört ins fachliche Team: Nur wenn Analyse, Fachlichkeit und Produktverantwortung im selben Team liegen, kann datenbasiertes Arbeiten wirklich Wirkung entfalten

Die Keynote der neuländer*innen kann hier angesehen werden.

Hands-On am Nachmittag

Ob durch interaktive Sessions oder inspirierende Inputs: Die Teilnehmenden konnten ihr Wissen direkt anwenden, neue Perspektiven gewinnen und sich in Diskussionen austauschen. Die vielfältigen Sessions wurden von neuland-Mitarbeitenden vorbereitet und durchgeführt. 

Fokus lag in diesem Jahr u.a. auf der Shopsuche: Wir haben unsere mit dem Blauen Engel zertifizierte Suchlösung HOLMES vorgestellt und diskutiert, wie KI die Erwartungen an das Suchverhalten verändert. 

Dabei war es, auch mit Blick auf alle anderen Themen, wichtig, dass wir keine starren Lösungswege präsentieren. Es ging darum, Bewusstsein und Aufmerksamkeit für aktuelle Veränderungen zu schaffen und die Teilnehmenden anzuregen, frühzeitig darüber nachzudenken, was das für das Unternehmen bedeuten könnte.

Fazit: Effizienz und Innovation gehören zusammen

Der Fachtag hat gezeigt, dass der Weg aus dem Effizienz-Dilemma vielschichtig aussehen kann. Deutlich wurde, dass Effizienz und Innovation zusammen gehören und sich nicht gegenseitig ausschließen. Fortschritt entsteht, wenn wir bereit sind, neue Wege zu gehen und alte (Denk-) Muster zu hinterfragen oder gar abzulegen. Wir gehen motiviert und vorfreudig in die Zukunft und freuen uns darauf, gemeinsam weiterzudenken.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für diesen inspirierenden Tag voller Ideen, Begegnungen und neuer Impulse. Ihr habt den Fachtag zu etwas Besonderem gemacht. Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten neuland-Fachtag und darauf, gemeinsam mit euch die Zukunft weiter zu gestalten!

Vielen Dank auch an Sigrun Strangmann, die den Fachtag fotografisch festgehalten hat.

Aus unserem Blog

Wie FRICKE mit HOLMES die Suche im B2B E-Commerce optimiert-Titleimage

Wie FRICKE mit HOLMES die Suche im B2B E-Commerce optimiert

Über 10 % mehr Conversion in der Suche, 30 % weniger Null-Treffer-Suchen: Mit der Einführung von HOLMES steigert FRICKE die Suchqualität im …
Präzise Power: Über flexible Lösungen in der Onlineshop-Suche von OBI-Titleimage

Präzise Power: Über flexible Lösungen in der Onlineshop-Suche von OBI

Mit präzisen, schnellen Suchergebnissen zu höherer Conversion-Rate: So hat neuland durch maßgeschneiderte Lösungen die Suche von OBI …
Transparente Lieferketten im E-Commerce: Distributed Order Management mit neuland-Titleimage

Transparente Lieferketten im E-Commerce: Distributed Order Management mit neuland

Wie ein selbstentwickeltes Order Management System für Douglas zwischen weltweiten Logistik Service Providern und Shopsoftware vermittelt.
Transformation in der Shop-Suche von Breuninger: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Open Source-Titleimage

Transformation in der Shop-Suche von Breuninger: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Open Source

Wie die Ablösung eines alten Systems und die Entwicklung einer neuen Suchtechnologie die Pflege und Performance der Suche optimieren kann
Alle Insights ansehen