Fachtag 2025
Lost in Disruption
Programm
09:00 Uhr
Soft Opening und Frühstück
09:30 Uhr
Begrüßung und offizielle Eröffnung 1
09:45 Uhr
Gestalten statt verwalten - Haltung in unsicheren Zeiten 1
Markus Andrezak
10:30 Uhr
Pause
10:45 Uhr
“Sowohl-als-auch” als Strategie: Wie Breuninger Effizienz und Innovation zusammen denkt 1
Frank Postel & Johannes von Krane
11:30 Uhr
Pause
11:45 Uhr
Effizienz durch Intelligenz - Datenstrategien aus der Praxis 1
Katharina Lutz, Helmut Zechmann, Malte Blanken, Tobias Torkler, Alexander Knöller
12:30 Uhr
Vorstellung des Nachmittagsprogramm 1
12:40 Uhr
Mittagspause
13:45 Uhr
Nachmittagsprogramm Teil 1
(siehe weiter unten)
14:30 Uhr
Pause
15:00 Uhr
Nachmittagsprogramm Teil 2
(siehe weiter unten)
15:45 Uhr
Pause
16:00 Uhr
Pecha Kucha Session 1
16:55 Uhr
Verabschiedung 1
17:00 Uhr
Ausklang in der Lounge-Area
Nachmittagsprogramm Teil 1:
Das Transformationsparadox: die Organisation, die sich selbst verzerrt
Jens Himmelreich, Benedikt Stemmildt
Eventloft, 13:45 Uhr 1
Details
In unserer Arbeit mit Organisationen stoßen wir immer wieder auf ähnliche Muster: Führungsteams mit hohem persönlichem, aber geringem fachlichen Vertrauen. Entscheidungsprozesse, die alles demokratisieren und nichts entscheiden. Kontrolle, die mehr Chaos als Ordnung schafft.
Diese Dynamiken sind kein Zufall. Sie folgen systemischen Mustern, denn jede scheinbare Dysfunktion erfüllt einen verborgenen Zweck: Engpässe schützen Machtbereiche, komplexe Strukturen sichern Handlungsspielräume.
Jens und Benedikt zeigen, wie sich die fünf häufigsten Transformations-paradoxien erkennen und einordnen lassen, warum gerade dysfunktionale Strukturen oft wichtige Funktionen erfüllen und wie Organisationen lernen können, mit Widersprüchen zu arbeiten, statt diese zu bekämpfen.
Die Zukunft der Shopsuche: Wie verändert KI die Erwartungen der Nutzenden?
Malte Blanken
Galapagos, 13:45 Uhr 2
Details
Google verzeichnet seit geraumer Zeit längere und komplexere Sucheingaben durch die Nutzenden. Sie tippen nicht nur, sondern sprechen mit der Suchmaschine oder laden Bilder hoch. Die Interaktion passt sich der natürlichen Sprache an, die Erwartungen an das Ergebnis werden konkreter. Tools wie Google Shopping mit AI Mode, ChatGPT Shopping oder Perplexity “Shop Like a Pro” greifen diese Entwicklungen nicht nur auf, sie prägen sie aktiv mit. Es werden neue Standards gesetzt, wie Suchen funktionieren und wie Suchergebnisse weit über reine Link- oder Produktlisten hinausgehen.
Der Impuls stellt Beispiele vor und lädt zur Diskussion ein: Welche Veränderungen im Suchverhalten lassen sich beobachten? Und was bedeutet das für die Erwartungen an eine interne Shopsuche?
Better Search mit unserem Accelerator HOLMES - die effizientere Alternative zu “Make or Buy”
Lena Zamzow, Marco Pantaleo
Galapagos, 14:05 Uhr 2
Details
Standardlösungen stoßen in Zeiten wachsender Anforderungen an Performance und Wirtschaftlichkeit für Onsite-Suche schnell an ihre Grenzen.
Unser Search-Accelerator HOLMES bietet eine leistungsstarke, individuell anpassbare Alternative zum klassischen "Make or Buy"-Dilemma.
Lena und Marco zeigen das intuitiv zu bedienende Backoffice, berichten von den Erfahrungen bei der Entwicklung und dem Einsatz von HOLMES als flexibler Such-Beschleuniger im Kundenkontext.
AI in der Design System Entwicklung
Fabricius Seifert, Michael Geers
Australien, 13:45 Uhr 3
Details
Designsysteme waren lange der Ort, an dem PO, Design und Entwicklung gemeinsame Entscheidungen getroffen und eine einheitliche Sprache entwickelt haben. Mit Agentic AI verändert sich diese Rolle grundlegend: Das System wird zum Selbstbedienungsladen, in dem KI-Tools Inhalte, Regeln und Patterns erzeugen, abrufen und sofort umsetzen.
Dieser Talk beleuchtet, welche Aufgaben wegfallen und welche neu entstehen, wenn Designsysteme nicht mehr primär für Menschen optimiert werden.
UX, Product und Engineering müssen enger zusammenarbeiten, um nicht Details zu regeln, sondern die strategische Richtung des Produkts festzulegen.
Legacy Modernisierung: Muster von Emporix und neuland auf dem Weg zur zukunftsfähigen Architektur
Artur Tomas, Nicolas Berney
Hawaii, 13:45 Uhr 4
Details
Wie gelingt der Weg vom monolithischen Altsystem zu einer flexiblen, zukunftsfähigen Plattform? In der Session stellen Nicolas Berney (emporix) und Artur Tomas (neuland) zwei erprobte Ansätze vor. Im Fokus stehen neben Zielen wie Flexibilität und Time To Market auch organisatorische und architektonische Voraussetzungen, um eine erfolgreiche Transformation vorzubereiten und umzusetzen.
Shortlane
Simone Kämpf & Olaf Sebelin, Michel Bartsch, Johann Weise
Jamaika, 13:45 Uhr 6
Details
- Ausflug in andere Domänen: Bestandsbewertung
Was passiert, wenn ein entscheidender Geschäftsprozess bei der Software-Einführung fehlt? Simone und Olaf berichten von einem Projekt, das überraschend komplex wurde.
- Die Wiederbelebung von totem Kapital
Wie können Daten agile Teams stärken und Omnichannel-Prozesse optimieren? Johann zeigt, wie datengetriebene Featureentwicklung bei Douglas zum Gamechanger wurde und was andere davon lernen können.
- Peinliches Schweigen
Unangenehme Stille vor einem Meeting? Michel liefert humorvolle Gesprächsstarter und klärt nebenbei eine brennende Frage: Wie hoch ist das Risiko, dass Giraffen vom Blitz getroffen werden?
Into the Clouds
Alexander Knöller
Hokkaido, 13:45 Uhr 5
Details
Es gibt tausend Wege in die Cloud und jeder ist anders. Alex hat mehreren Kunden in den letzten 12 Jahren dabei geholfen. Er erzählt einige dieser Kunden-Geschichten als Impuls. Die Session dient vor allem als Austausch von Erfahrungen unter den Zuhörenden und der Möglichkeit jedwede Frage zum Thema loswerden zu können, die einen beschäftigt.
Das Transformationsparadox: die Organisation, die sich selbst verzerrt
Jens Himmelreich, Benedikt Stemmildt
Eventloft, 13:45 Uhr 1
Details
In unserer Arbeit mit Organisationen stoßen wir immer wieder auf ähnliche Muster: Führungsteams mit hohem persönlichem, aber geringem fachlichen Vertrauen. Entscheidungsprozesse, die alles demokratisieren und nichts entscheiden. Kontrolle, die mehr Chaos als Ordnung schafft. Diese Dynamiken sind kein Zufall. Sie folgen systemischen Mustern, denn jede scheinbare Dysfunktion erfüllt einen verborgenen Zweck: Engpässe schützen Machtbereiche, komplexe Strukturen sichern Handlungsspielräume. Jens und Benedikt zeigen, wie sich die fünf häufigsten Transformations-paradoxien erkennen und einordnen lassen, warum gerade dysfunktionale Strukturen oft wichtige Funktionen erfüllen und wie Organisationen lernen können, mit Widersprüchen zu arbeiten, statt diese zu bekämpfen.Die Zukunft der Shopsuche: Wie verändert KI die Erwartungen der Nutzenden?
Malte Blanken
Galapagos, 13:45 Uhr 2
Details
Google verzeichnet seit geraumer Zeit längere und komplexere Sucheingaben durch die Nutzenden. Sie tippen nicht nur, sondern sprechen mit der Suchmaschine oder laden Bilder hoch. Die Interaktion passt sich der natürlichen Sprache an, die Erwartungen an das Ergebnis werden konkreter. Tools wie Google Shopping mit AI Mode, ChatGPT Shopping oder Perplexity “Shop Like a Pro” greifen diese Entwicklungen nicht nur auf, sie prägen sie aktiv mit. Es werden neue Standards gesetzt, wie Suchen funktionieren und wie Suchergebnisse weit über reine Link- oder Produktlisten hinausgehen. Der Impuls stellt Beispiele vor und lädt zur Diskussion ein: Welche Veränderungen im Suchverhalten lassen sich beobachten? Und was bedeutet das für die Erwartungen an eine interne Shopsuche?Better Search mit unserem Accelerator HOLMES - die effizientere Alternative zu “Make or Buy”
Lena Zamzow, Marco Pantaleo
Galapagos, 14:05 Uhr 2
Details
Standardlösungen stoßen in Zeiten wachsender Anforderungen an Performance und Wirtschaftlichkeit für Onsite-Suche schnell an ihre Grenzen. Unser Search-Accelerator HOLMES bietet eine leistungsstarke, individuell anpassbare Alternative zum klassischen "Make or Buy"-Dilemma. Lena und Marco zeigen das intuitiv zu bedienende Backoffice, berichten von den Erfahrungen bei der Entwicklung und dem Einsatz von HOLMES als flexibler Such-Beschleuniger im Kundenkontext.AI in der Design System Entwicklung
Fabricius Seifert, Michael Geers
Australien, 13:45 Uhr 3
Details
Designsysteme waren lange der Ort, an dem PO, Design und Entwicklung gemeinsame Entscheidungen getroffen und eine einheitliche Sprache entwickelt haben. Mit Agentic AI verändert sich diese Rolle grundlegend: Das System wird zum Selbstbedienungsladen, in dem KI-Tools Inhalte, Regeln und Patterns erzeugen, abrufen und sofort umsetzen. Dieser Talk beleuchtet, welche Aufgaben wegfallen und welche neu entstehen, wenn Designsysteme nicht mehr primär für Menschen optimiert werden. UX, Product und Engineering müssen enger zusammenarbeiten, um nicht Details zu regeln, sondern die strategische Richtung des Produkts festzulegen.Legacy Modernisierung: Muster von Emporix und neuland auf dem Weg zur zukunftsfähigen Architektur
Artur Tomas, Nicolas Berney
Hawaii, 13:45 Uhr 4
Details
Wie gelingt der Weg vom monolithischen Altsystem zu einer flexiblen, zukunftsfähigen Plattform? In der Session stellen Nicolas Berney (emporix) und Artur Tomas (neuland) zwei erprobte Ansätze vor. Im Fokus stehen neben Zielen wie Flexibilität und Time To Market auch organisatorische und architektonische Voraussetzungen, um eine erfolgreiche Transformation vorzubereiten und umzusetzen.Shortlane
Simone Kämpf & Olaf Sebelin, Michel Bartsch, Johann Weise
Jamaika, 13:45 Uhr 6
Details
- Ausflug in andere Domänen: BestandsbewertungWas passiert, wenn ein entscheidender Geschäftsprozess bei der Software-Einführung fehlt? Simone und Olaf berichten von einem Projekt, das überraschend komplex wurde.
- Die Wiederbelebung von totem Kapital
Wie können Daten agile Teams stärken und Omnichannel-Prozesse optimieren? Johann zeigt, wie datengetriebene Featureentwicklung bei Douglas zum Gamechanger wurde und was andere davon lernen können.
- Peinliches Schweigen
Unangenehme Stille vor einem Meeting? Michel liefert humorvolle Gesprächsstarter und klärt nebenbei eine brennende Frage: Wie hoch ist das Risiko, dass Giraffen vom Blitz getroffen werden?
Into the Clouds
Alexander Knöller
Hokkaido, 13:45 Uhr 5
Details
Es gibt tausend Wege in die Cloud und jeder ist anders. Alex hat mehreren Kunden in den letzten 12 Jahren dabei geholfen. Er erzählt einige dieser Kunden-Geschichten als Impuls. Die Session dient vor allem als Austausch von Erfahrungen unter den Zuhörenden und der Möglichkeit jedwede Frage zum Thema loswerden zu können, die einen beschäftigt.Nachmittagsprogramm Teil 2:
Mit Spot-Instanzen in der Cloud clever Geld sparen
Tim Lüdtke
Galapagos, 15:00 Uhr 2
Details
Wer in der Cloud Geld und CO2 sparen möchte, kommt um die Nutzung von Server-Restkapazitäten nicht herum. Dafür muss man sich allerdings mit der hohen Volatilität der Spot-Instanzen und den dynamischen Preisen auseinandersetzen.
Tim zeigt, wie er einen Kubernetes-Cluster so automatisiert hat, dass dieser stabil läuft
und sogar für Produktivsysteme eingesetzt werden kann.
Data Mesh: Mehr als Skalierung - Mehrwerte ohne Großprojekt oder Dogma
Felix Gutmann
Galapagos, 15:20 Uhr 2
Details
Data Mesh wird oft hauptsächlich hinsichtlich von Skalierungsproblemen und Dezentralisierung von Datenarbeit diskutiert. Diese Aspekte sind sicherlich zentral, doch Mehrwert entsteht nicht allein im Aufbau eines vollständigen Meshs.
Dieser Vortrag teilt Erfahrungen aus dem Implementierungsalltag: Was ist wichtig, wertvoll und schwierig und warum es sich immer lohnen kann, sich mit den anderen Kern-Konzepten von Data Mesh zu befassen, unabhängig von Unternehmensgröße, technischer Landschaft oder dem Plan, volle Dezentralität herzustellen.
Digital Product Passport im E-Commerce - Mehrwert und Effizienz
Ralf Zarsteck, Andreas Schneider
Eventloft, 15:00 Uhr 1
Details
Produktdaten sind die Basis für Auffindbarkeit, Präsentation und Kaufentscheidung im E-Commerce und ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Der Digital Product Pass (DPP), ab 2027 EU-weit verpflichtend, wird zum Treiber für die Verbesserung der Datenqualität entlang des gesamten Produktlebenszyklus.
Anhand einer Fallstudie erproben Ralf und Andreas das Global Textile Scheme-Austauschformat für die Textilbranche unter Effizienzgesichtspunkten. Im Fokus stehen Mehrwerte durch optimierte Prozesse und neue Einsatzmöglichkeiten der DPP-Daten im E-Commerce – von personalisierten Angeboten über datengetriebene Geschäftsmodelle bis zu regulatorischen Anforderungen für Händler.
Standard kaufen, Mehrwert bauen: E-Commerce-Modernisierung mit commercetools und neuland
Markus Unger, Philipp Hofmann
Hawaii, 15:00 Uhr 4
Details
E-Commerce-Plattformen modernisieren und zugleich Wettbewerbsvorteile sichern – das ist der Kern unseres gemeinsamen Ansatzes. Anstatt Zeit und Budget in generische Standardfunktionen zu investieren, setzen wir auf bewährte Lösungen ohne großes Risiko. Der wahre Mehrwert entsteht dort, wo individuelle Entwicklungen geschäftskritische Prozesse unterstützen und Differenzierung möglich machen. So entsteht eine moderne, flexible Architektur, die Wachstum beschleunigt und Innovation fördert. Wir stellen unsere gemeinsame und partnerschaftliche Arbeit vor.
Ask me anything about... den Blauen Engel für neulands Search-Software HOLMES
Anita Schüttler
Jamaika, 15:00 Uhr 6
Details
HOLMES, neulands flexible Search-Software, wurde mit dem Blauen Engel für ressourcen- und energieeffiziente Software ausgezeichnet - als eine der ersten Softwares überhaupt!
In einer “Ask me anything”-Session gibt Anita einen kurzen Überblick über die Kriterien des Blauen Engels und darüber, was eine Software "nachhaltig" macht. Anschließend ist Raum für jegliche Fragen zum Blauen Engel, der Zertifizierung von HOLMES und zu Green Software ganz allgemein.
Wie KI Sprache versteht: Embeddings, BERT & Co. einfach erklärt
Helmut Zechmann
Australien, 15:00 Uhr 3
Details
Warum verstehen KI Systeme, dass „Büro“ und „Schreibtisch“ zusammengehören? Und wie funktioniert das technisch? Die Antwort liegt in Embeddings – Vektoren, die Bedeutung abbilden.
In diesem Vortrag erklärt Helmut auf verständliche Weise, wie Maschinen lernen, Sprache zu verstehen – ohne komplexe Mathematik, dafür mit vielen Beispielen.
Helmut zeigt, was hinter Word2Vec, Transformer-Modellen und BERT steckt und gibt Einblicke in die Möglichkeiten und Grenzen dieser Tools.
Da steckt mehr drin! Mit Datenmodellierung mehr Fachlichkeit herauskitzeln
Bianca Lutz, Michael Sperber, Olaf Sebelin
Hokkaido, 15:00 Uhr 5
Details
Wie sorgen wir dafür, dass die fachlichen Anforderungen in der laufenden Software landen - vor allem, wenn's kompliziert wird?
In diesem Workshop arbeiten wir mit den Techniken der Datenmodellierung an der Nahtstelle zwischen Domänenexpert*innen und Softwareentwickler*innen, um die Fachlichkeit korrekt abzubilden, zu verstehen und ihre Komplexität zu reduzieren. Wir nehmen uns den Klassiker des E-Commerce vor, den Warenkorb. Wir bändigen die fachliche Komplexität und machen das Ergebnis verständlich und erfahrbar.
Mit Spot-Instanzen in der Cloud clever Geld sparen
Tim Lüdtke
Galapagos, 15:00 Uhr 2
Details
Wer in der Cloud Geld und CO2 sparen möchte, kommt um die Nutzung von Server-Restkapazitäten nicht herum. Dafür muss man sich allerdings mit der hohen Volatilität der Spot-Instanzen und den dynamischen Preisen auseinandersetzen. Tim zeigt, wie er einen Kubernetes-Cluster so automatisiert hat, dass dieser stabil läuft und sogar für Produktivsysteme eingesetzt werden kann.Data Mesh: Mehr als Skalierung - Mehrwerte ohne Großprojekt oder Dogma
Felix Gutmann
Galapagos, 15:20 Uhr 2
Details
Data Mesh wird oft hauptsächlich hinsichtlich von Skalierungsproblemen und Dezentralisierung von Datenarbeit diskutiert. Diese Aspekte sind sicherlich zentral, doch Mehrwert entsteht nicht allein im Aufbau eines vollständigen Meshs. Dieser Vortrag teilt Erfahrungen aus dem Implementierungsalltag: Was ist wichtig, wertvoll und schwierig und warum es sich immer lohnen kann, sich mit den anderen Kern-Konzepten von Data Mesh zu befassen, unabhängig von Unternehmensgröße, technischer Landschaft oder dem Plan, volle Dezentralität herzustellen.Digital Product Passport im E-Commerce - Mehrwert und Effizienz
Ralf Zarsteck, Andreas Schneider
Eventloft, 15:00 Uhr 1
Details
Produktdaten sind die Basis für Auffindbarkeit, Präsentation und Kaufentscheidung im E-Commerce und ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Der Digital Product Pass (DPP), ab 2027 EU-weit verpflichtend, wird zum Treiber für die Verbesserung der Datenqualität entlang des gesamten Produktlebenszyklus. Anhand einer Fallstudie erproben Ralf und Andreas das Global Textile Scheme-Austauschformat für die Textilbranche unter Effizienzgesichtspunkten. Im Fokus stehen Mehrwerte durch optimierte Prozesse und neue Einsatzmöglichkeiten der DPP-Daten im E-Commerce – von personalisierten Angeboten über datengetriebene Geschäftsmodelle bis zu regulatorischen Anforderungen für Händler.Standard kaufen, Mehrwert bauen: E-Commerce-Modernisierung mit commercetools und neuland
Markus Unger, Philipp Hofmann
Hawaii, 15:00 Uhr 4
Details
E-Commerce-Plattformen modernisieren und zugleich Wettbewerbsvorteile sichern – das ist der Kern unseres gemeinsamen Ansatzes. Anstatt Zeit und Budget in generische Standardfunktionen zu investieren, setzen wir auf bewährte Lösungen ohne großes Risiko. Der wahre Mehrwert entsteht dort, wo individuelle Entwicklungen geschäftskritische Prozesse unterstützen und Differenzierung möglich machen. So entsteht eine moderne, flexible Architektur, die Wachstum beschleunigt und Innovation fördert. Wir stellen unsere gemeinsame und partnerschaftliche Arbeit vor.Ask me anything about... den Blauen Engel für neulands Search-Software HOLMES
Anita Schüttler
Jamaika, 15:00 Uhr 6
Details
HOLMES, neulands flexible Search-Software, wurde mit dem Blauen Engel für ressourcen- und energieeffiziente Software ausgezeichnet - als eine der ersten Softwares überhaupt! In einer “Ask me anything”-Session gibt Anita einen kurzen Überblick über die Kriterien des Blauen Engels und darüber, was eine Software "nachhaltig" macht. Anschließend ist Raum für jegliche Fragen zum Blauen Engel, der Zertifizierung von HOLMES und zu Green Software ganz allgemein.Wie KI Sprache versteht: Embeddings, BERT & Co. einfach erklärt
Helmut Zechmann
Australien, 15:00 Uhr 3
Details
Warum verstehen KI Systeme, dass „Büro“ und „Schreibtisch“ zusammengehören? Und wie funktioniert das technisch? Die Antwort liegt in Embeddings – Vektoren, die Bedeutung abbilden. In diesem Vortrag erklärt Helmut auf verständliche Weise, wie Maschinen lernen, Sprache zu verstehen – ohne komplexe Mathematik, dafür mit vielen Beispielen. Helmut zeigt, was hinter Word2Vec, Transformer-Modellen und BERT steckt und gibt Einblicke in die Möglichkeiten und Grenzen dieser Tools.Da steckt mehr drin! Mit Datenmodellierung mehr Fachlichkeit herauskitzeln
Bianca Lutz, Michael Sperber, Olaf Sebelin
Hokkaido, 15:00 Uhr 5